Der Begriff Elektrotherapie bezeichnet mehrere Behandlungsformen aus der Physiotherapie. Bei den elektrotherapeutischen Verfahren wird elektrischer Strom eingesetzt. Während der Therapie durchfließen den Körper oder nur bestimmte Körperteile des Patienten Gleich- oder Wechselströme. Dazu werden dem Patienten mehrere Elektroden auf der Haut befestigt. Die Elektrospannung wird über Stromkabel von einem speziellen Gerät erzeugt. Der Strom regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an, lockert die Muskulatur und trägt zur Schmerzlinderung bei. Die Elektrotherapie ist fester Bestandteil des Therapiespektrums des Therapiezentrum Waldheim und Waldhausen in Hannover.
Die Behandlungsmethode ergänzt die klassische Krankengymnastik und die manuelle Therapie. Sie trägt zur Schmerzlinderung bei, fördert die Resorption von Flüssigkeiten und aktiviert die Muskulatur. Die Therapie mit Strom wird vor allem zur Behandlung von Schmerzen des Bewegungsapparates angewendet. Besonders gut geeignet ist sie bei Schmerzen, die durch Probleme an den Gelenken oder der Muskulatur hervorgerufen werden. Anwendungsgebiete sind zum Beispiel Arthrose (Verschleißerscheinungen an den Gelenken), Arthritis (entzündliche Prozesse an den Gelenken), Folgen von Unfällen, Verletzungen oder chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Patienten mit Lähmungen können ebenfalls von einer Behandlung mit Strom profitieren. Durchblutungsstörungen, Muskelschmerzen und Muskelschwäche sind weitere Einsatzgebiete. Patienten mit Inkontinenz aufgrund einer Schwäche der Beckenbodenmuskulatur werden ebenfalls häufig mit der Reizstromtherapie behandelt. Das Anwendungsspektrum der Elektrotherapie ist sehr weit gefächert.
Wir bieten Ihnen im Therapiezentrum Waldheim und Therapiezentrum Waldhausen in Hannover verschiedene Verfahren aus dem Bereich der Therapien mit elektrischem Strom:
Gleichstrom wirkt im Körper gefäßerweiternd und somit durchblutungsfördernd. Er lockert und aktiviert die Muskulatur. Zudem werden Schmerzen gelindert. Über die Durchblutungsförderung werden Heilungsprozesse im Gewebe gefördert.
Mittlere Frequenzen haben eine besondere Wirkung auf die Muskulatur. Die Muskeln werden aktiviert, gestärkt, angeregt und der muskuläre Stoffwechsel wird gefördert. Schwellungen des Gewebes werden verringert.
Im hohen Frequenzbereich bewirkt der Strom die Linderung von Schmerzen und die Lockerung von muskulären Verspannungen. Das tiefe Gewebe wird erwärmt und besser durchblutet. Die Anwendung kann Stoffwechsel- und Abwehrprozesse fördern.
Diese sanfte Methode der Elektrotherapie wird auch Reizstromtherapie genannt. Die elektrischen Impulse wirken bei dieser Anwendungsmethode vor allem auf die schmerzleitenden Nervenfasern. Die Leitfähigkeit der Nerven wird durch den Reizstrom blockiert. Der Schmerz kann nicht weitergeleitet werden. Die TENS Therapie eignet sich als begleitende Therapie zur manuellen Behandlung. Schmerzen werden schnell, aber nur für kurze Zeit gelindert.
Entsprechend Ihren individuellen Beschwerden wählt der Behandler im Therapiezentrum Waldheim eine geeignete Stromform aus. Anschließend werden die Elektroden direkt auf der Haut befestigt. Die Elektroden sind entweder selbstklebend oder werden mit Gummibändern am Körper befestigt. Sie sind über Kabel mit dem stromerzeugenden Gerät verbunden. Die Behandlung ist bei richtiger Anwendung nicht mit Schmerzen oder Nebenwirkungen verbunden. Oftmals verspüren die Patienten ein kribbelndes Gefühl, welches aber in der Regel nicht unangenehm ist.
Die Kosten für die Behandlung werden von den privaten und gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Sie benötigen lediglich eine Heilmittelverordnung von ihrem behandelnden Arzt. Gesetzlich Versicherte müssen eine Zuzahlungsgebühr leisten.
Bei uns finden Sie speziell geschulte Physiotherapeuten, die sich ständig weiterbilden. Wir bieten Ihnen verschiedene Verfahren aus dem Bereich der Therapie mit Strom. Bitte sprechen Sie uns an.